Natur und Ort im Osterzgebirge

 

 

Print Friendly, PDF & Email

Bei Hermsdorf handelt es sich um eine Lagerstätte von Calcitmarmor. Er entstand, als die vor rund 500 Mio. Jahren in einem Meer gebildeten Kalksteine während der Erdformation Karbon (Beginn vor etwa 330 Mio. Jahren) unter hohem Druck und enormer Temperatur eine Metamorphose hinter sich hatten. Der in bis zu fünf Steinbrüchen realisierte Abbau dürfte schon 1540 begonnen haben, ist aber erst im Frauensteiner Amtsbuch für das Jahr 1581 bezeugt. Ab 1880 nahm dann die untertägige Gewinnung ihren Anfang, die sich inzwischen in mehr als 120 m Tiefe vorgewagt hat. Anfangs stellte man aus dem kristallinen Kalkstein Branntkalk her, heute produziert die "GEOMIN Erzgebirgische Kalkwerke GmbH" hochreine Calciumcarbonat-Füllstoffe in verschiedenen Kerngrößen für die Baustoff-. Bauchemie-, Farben-, und Lackindustrie mit dem Handelsnamen "Saxolith", zudem Marmorsplitt sowie Zierkiese ("Saxorund") für den Garten- und Landschaftsbau.

Quelle: Sächsischer Wanderführer Band 3, Osterzgebirge, Chemnitzer Verlag 2009

Rathaus Hermsdorf

Quelle: Von Michael Sander - Selbst fotografiert, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=8855154

Print Friendly, PDF & Email